Auto News
VW fährt im Werk Wolfsburg Sonderschichten wegen hoher Nachfrage
Lyft übernimmt Freenow: Ubers größter Konkurrent kommt nach Europa
Elektro-SUV Lucid Gravity kommt im Herbst aus den USA nach Deutschland
Triumph Speed Twin 1200 RS im Test: Nackt, retro, schnell
Motorrad BMW R 12 S im Test: Miss Bavaria
Reportage: Ein Tag mit dem ADAC-Pannenhelfer
Tempolimit: Niederlande weichen 100 km/h auf – ein bisschen
Elektroauto: Transporter Nissan Interstar-e günstiger mit kleinem Akku
Wie Tesla in Brandenburg und den Niederlanden offenbar Steuern vermeidet
Koalitionsvertrag: Die wahre Bedeutung von 14 Sätzen zu Klima und Verkehr
Tesla stoppt Verkauf von Model S und Model X in China
Konkurs von Nikola: Lucid sichert sich Produktionsstätte und Firmenzentrale
Polestar-CEO Lohscheller: Zölle machen Preisanstiege für Autos unumgänglich
Erster "Handy-Blitzer" geht in den Regelbetrieb
E-SUV Hyundai Ioniq 9 im Fahrbericht: Komfortabler Riese
ADAC-Pannenstatistik: Elektroautos haben weniger Pannen als Verbrenner
Druck von Kartellamt: Google öffnet Android-Infotainment für Dritte
Sport-Scooter Yamaha Tmax im Fahrbericht: To the Max
E-Autoprämie: Union und SPD vereinbaren Förderung in Koalitionsverhandlungen
Motorrad: Rennkoffer Harley-Davidson CVO Road Glide RR
Was beim Autokauf beachtet werden sollte
Eine zentrale Frage beim Autokauf ist die nach dem Zustand des Autos. Diese Frage lässt sich oft schon mit einem Blick in den Geldbeutel klären, da ein ungefahrener Neuwagen natürlich immer teurer sein wird als ein gebrauchter Wagen. Beim Gebrauchtwagenkauf kommt es allerdings oft zu Streitigkeiten, welche dann vor dem Gericht geklärt werden müssen. Da das oft eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet, sollte beim Kauf von Gebrauchtwagen genau darauf geachtet werden, von wem gekauft wird.
Welcher Kraftstoff soll getankt werden?
Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher definitiv Beachtung in der Planung für das
neue Auto finden sollte, ist die Frage nach dem Kraftstoff, mit dem
das zukünftige Auto fährt.
Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung
teurer und müssen außerdem teurer als Benzinfahrzeuge versichert
werden. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich prinzipiell etwas höher als bei
Benzinern.
Jedoch ist im Gegenzug der Verbrauch beim
Dieselfahrzeug etwas geringer als beim Benziner.
Es lässt sich,
wenn man alle Kostenfaktoren einbezieht, ausrechnen, dass ein Diesel
ab etwa 20.000 - 30.000 Liter Verbrauch im Jahr günstiger als ein
Benziner ist. Darunter sollte definitiv lieber zum Benziner gegriffen
werden. Und darüber ist die Anschaffung eines Benziners mit Umbau auf
Bifuel (Benzin + LPG Flüssiggas) meistens eine ökonomisch und
ökologisch geschicktere Variante als ein Dieselfahrzeug.
Unterhaltung des Fahrzeuges
Ab dem Zeitpunkt des Kaufs fallen Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Fahrzeug an. Dazu zählen die Kfz-Steuer sowie die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung. Die Kosten für Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung lassen sich dabei durch den Kauf eines schadstoffarmen Modells etwas drosseln. Weitere Infos zum Thema im E-Book Auto.