Auto News
Elektromobilität: EU gibt 45 Millionen Euro für 1400 neue Ladepunkte frei
Elektroautos von BMW: "Neue Klasse" soll vorn mitspielen
Autoindustrie: Tesla könnte sich an Nissan beteiligen
Habeck: Verbrenner-Aus ist Bedingung für Beteiligung an neuer Regierung
Selbstfahrendes Auto: Stellantis kündigt automatisiertes Fahren auf Level 3 an
2024 erstmals alle Luftschadstoffgrenzwerte in Deutschland eingehalten
Mercedes will mit neuen Modellen und höherer Marge aus der Krise
VDA zum Flottenverbrauch: Durstige Pkw nicht berücksichtigen
Verkehrswende: US-Verkehrsministerium kassiert New Yorks neue City-Maut
Elektromotorrad Heritage Spirit Scrambler: Marketing-Vehikel
Jeder vierte VW-Mitarbeiter soll vorzeitig gehen, auch dank Altersteilzeit
Wirtschaft: "Chicken Tax" für die ganze US-Autoindustrie. Eine gute Idee?
Autohandel: Gute Geschäfte, trübe Aussicht
Spritpreis: Kartellamt kritisiert häufige Preisänderungen
Bundestagswahl 2025: Die Verkehrspolitik von SPD, Grünen und Linken
Autoindustrie: Investitionen steigen, Deutschland profitiert nur zum Teil
Continental: Standort Nürnberg schließt
Verkehrspolitik aus den Wahlprogrammen 2025: CDU/CSU, FDP, BSW und AFD
US-Urteil: Recht auf Autoreparatur ist nicht illegal
Elektroauto: Mitfahrt in BMWs Beast im Puls des Heart of Joy
Was beim Autokauf beachtet werden sollte
Eine zentrale Frage beim Autokauf ist die nach dem Zustand des Autos. Diese Frage lässt sich oft schon mit einem Blick in den Geldbeutel klären, da ein ungefahrener Neuwagen natürlich immer teurer sein wird als ein gebrauchter Wagen. Beim Gebrauchtwagenkauf kommt es allerdings oft zu Streitigkeiten, welche dann vor dem Gericht geklärt werden müssen. Da das oft eine zusätzliche finanzielle Belastung bedeutet, sollte beim Kauf von Gebrauchtwagen genau darauf geachtet werden, von wem gekauft wird.
Welcher Kraftstoff soll getankt werden?
Ein weiterer wichtiger Punkt, welcher definitiv Beachtung in der Planung für das
neue Auto finden sollte, ist die Frage nach dem Kraftstoff, mit dem
das zukünftige Auto fährt.
Dieselfahrzeuge sind in der Anschaffung
teurer und müssen außerdem teurer als Benzinfahrzeuge versichert
werden. Die Kfz-Steuer ist zusätzlich prinzipiell etwas höher als bei
Benzinern.
Jedoch ist im Gegenzug der Verbrauch beim
Dieselfahrzeug etwas geringer als beim Benziner.
Es lässt sich,
wenn man alle Kostenfaktoren einbezieht, ausrechnen, dass ein Diesel
ab etwa 20.000 - 30.000 Liter Verbrauch im Jahr günstiger als ein
Benziner ist. Darunter sollte definitiv lieber zum Benziner gegriffen
werden. Und darüber ist die Anschaffung eines Benziners mit Umbau auf
Bifuel (Benzin + LPG Flüssiggas) meistens eine ökonomisch und
ökologisch geschicktere Variante als ein Dieselfahrzeug.
Unterhaltung des Fahrzeuges
Ab dem Zeitpunkt des Kaufs fallen Betriebs- und Unterhaltungskosten für das Fahrzeug an. Dazu zählen die Kfz-Steuer sowie die Kfz-Haftpflichtversicherung und die Kaskoversicherung. Die Kosten für Kfz-Steuer und Haftpflichtversicherung lassen sich dabei durch den Kauf eines schadstoffarmen Modells etwas drosseln. Weitere Infos zum Thema im E-Book Auto.